Internet of Things

MuK-Blog für Digital Marketing #59: Internet Of Things
5. Oktober 2023 Marketing Natives

(T)Error 404 – Privacy not found

Stell dir vor: deine Wohnung ist voll von kleinen Spionen, die dich tagein, tagaus beobachten und dabei ein Ziel verfolgen – so viel wie möglich über dich und deine Gewohnheiten rauszufinden. Hört sich nach Science-Fiction an? Tut mir leid, dass ist ich dir die rote Pille auf diesem Weg geben muss. So wie Neo eine Welt jenseits seiner kühnsten Vorstellungen entdeckte, als er sich für die rote Pille entschied, hat uns das Reich der Technik die Wunder des Internets der Dinge (IoT) beschert. In diesem IoT-Wunderland scheint jedes Gerät ein Wächter zu sein, der Daten sammelt und in den digitalen Abgrund sendet. Aber Moment mal – hinter dieser Geschichte steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Parallel zu diesem Fortschritt ist jedoch auch die Landschaft der rechtlichen Vorschriften strenger geworden. In diesem Artikel geht Lea Wall der Frage nach, warum Consent Management für IoT-Anbietende wichtig ist und warum man es als Chance und nicht als lästige Pflicht betrachten sollte.

Zahlen. Daten. Fakten.

Bevor hier konkrete Handlungsempfehlungen folgen, ist es wichtig, zu verstehen, warum gerade die IoT-Landschaft betrachtet wird. Statista gibt in der folgenden Grafik einen Überblick über den Umsatz in diesem Bereich und prognostiziert Anstiege in allen Bereichen bis in das Jahr 2027.
Was hier besonders deutlich wird ist der starke, in Rot dargestellte Anstieg auf einen Umsatz von fast 100 Billion Euro bei Smart Appliances wie beispielsweise vernetzte Backöfen, Kühlschränke und Kaffeemaschinen. Einen weiteren großen Teil dieser Prognose finden wir im Bereich Control & Connectivity, der einen ähnlich starken Umsatzzuwachs auf ca 50 Billion Euro bis 2027 bei Helfern wie Amazon Alexa oder internetfähigen Steckdosen verbildlicht.

Quelle: Statista

Abgesehen vom Umsatz werden in den nächsten Jahren auch die Strafausmaße für Verstöße gegen aktuell geltende Regelungen für Umbrüche sorgen. Mit dem Inkrafttreten des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) werden erste Klagen speziell rund um Paragraf 25, der speziell die Einwilligung auf smarten Geräten regelt, noch dieses für 2023 erwartet. Im Gegensatz zur DSGVO kann das TTDSG auch Unterlassungsklagen zur Folge haben und somit für drastische Imageverluste sorgen. Um das zu verdeutlichen: stell dir vor du besitzt eine Reihe von smarten Haushaltsgeräten vom selben Unternehmen und von einem Tag auf den anderen funktioniert bis auf unbestimmte Zeit nichts davon. Das Markenvertrauen würde in diesem Fall einiges einbüßen müssen.

Die IoT-Revolution und die Bedeutung von Consent Management

In der sich ausbreitenden Landschaft des IoT, in der jedes Gerät potenziell ein Agent Smith ist, der darauf wartet, ein digitales Leben anzuzapfen, wird das Zustimmungsmanagement zum sprichwörtlichen Neo, dem Retter unserer digitalen Autonomie. So wie Neo in der Matrix um die Kontrolle über sein Schicksal kämpfte, erkennen Marketingexpert:innen, dass es ein strategischer Vorteil ist, den Nutzenden die Macht zu geben, ihre Daten zu kontrollieren. Die Verwaltung von Einwilligungen ist nicht nur ein Kästchen zum Ankreuzen; sie ist der Schlüssel zur Förderung von Vertrauen. Marketingfachleute können dieses Vertrauen nutzen, um Kampagnen zu entwickeln, die bei einem datenschutzbewussten Publikum Anklang finden, und so das Gefühl der Eigenverantwortung und des Dateneigentums nutzen.

Nicht einfach „irgendwas mit Daten“ machen

Unternehmerische IoT-Anbieter:innen, die wie das Schiff Nebukadnezar durch die tückische Realität der Matrix navigieren, verstehen, dass ethische Datenpraktiken nicht nur ein moralischer Kompass sind, sondern auch ein Navigationsinstrument zum Wohlstand. Die Wahl des Weges der Transparenz und der Zustimmung der Nutzer führt zu mehr als nur warmen und wohligen Gefühlen. Es geht darum, den realen Wert genauer Daten anzuzapfen – eine Ressource, die wertvoller ist als jede digitale Währung. Morpheus könnte es den ‚Weg des ethischen Unternehmers‘ nennen. Aus Marketingsicht geht es bei diesem ethischen Ansatz nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um den Aufbau eines Markenimages, das mit den Werten der modernen Verbraucher:innen übereinstimmt.

Die Gefahren von Dark Patterns

Erinnerst du dich an Cypher aus der Matrix, der durch die Illusion einer komfortablen Existenz innerhalb der simulierten Realität verführt wird? In der IoT-Welt sind dunkle Muster wie digitale Cypher, die die Benutzer:innen dazu verleiten, unwissentlich zuzustimmen, und die Grenzen zwischen freiem Willen und Manipulation verwischen. Aber, wie Neo gelernt hat, gibt es keine Abkürzung zur Wahrheit. Für IoT-Anbietende liegt der wahre Weg in

  • der Gestaltung von Schnittstellen, die die Entscheidungen der Nutzer:innen respektieren,
  • der Förderung von Vertrauen durch Transparenz und
  • der roten Pille der ethischen Nutzererfahrung.

Transparenz wird dementsprechend weiterhin eine tragende Säule bleiben, um wirkungsvolle Markennarrative zu stützen.

Navigieren in der rechtlichen Landschaft

Ähnlich wie der Rat von Zion bei den Verhandlungen mit den Maschinen müssen auch IoT-Unternehmen den komplizierten Tanz der Rechtskonformität meistern. Die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Wächter über die Datenschutzrechte der Nutzer:innen und verlangt von den Unternehmen die ausdrückliche Zustimmung zur Datenerhebung und -verarbeitung. Im digitalen Bereich tritt das Telekommunikations- und Mediendatenschutzgesetz (TTDSG) auf den Plan, das eine weitere Ebene der Verantwortung für in Deutschland tätige IoT-Unternehmen hinzufügt. Dieses Gesetz bekräftigt die Grundsätze der DSGVO und unterstreicht die Bedeutung der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzenden, insbesondere im Zusammenhang mit elektronischen Kommunikationsdiensten. Und nun, als ob Neo selbst das Drehbuch geschrieben hätte, betritt das Gesetz über digitale Dienste (DSA) die Arena. Diese EU-Verordnung rückt Online-Plattformen in den Mittelpunkt und fordert Transparenz und Verantwortlichkeit für die von ihnen angebotenen digitalen Dienste. IoT-Anbietende haben, ähnlich wie die rote Pille, die Möglichkeit, diese rechtlichen Änderungen nicht als Hürden, sondern als Wegweiser zu einer ethischeren, sichereren digitalen Landschaft zu begreifen. Bei der Einhaltung der Vorschriften geht es nicht nur darum, Wächter:innen zu entgehen, sondern auch darum, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Nutzende und Anbietende harmonisch koexistieren. IoT-Unternehmen, die sich an diese Vorschriften halten, befolgen nicht einfach nur Regeln – sie schmieden Allianzen. Indem Marketingstrategien auf diese Vorschriften abgestimmt werden, können die Anbieter:innen ihren Kund:innen versichern, dass ihre Daten respektvoll behandelt werden, und sich so in einem überfüllten Markt differenzieren.

Erkundung der IoT-Landschaft

In einer Welt, in der jedes Gerät ein potenzieller Morpheus ist, der einen Blick in die Zukunft bietet, sind Vermarkter mit zustimmungsbasierten Strategien im Vorteil. Die rasche Expansion des IoT ist wie eine Matrix des Potenzials, eine digitale Leinwand für innovative Kampagnen, die die Privatsphäre der Nutzenden respektieren. Indem sie die Macht der Daten auf ethische und transparente Weise nutzen, können Marketingfachleute die Architekt:innen einer schönen neuen Marketingwelt werden. Wenn du neugierig geworden bist, was in Sachen Privacy gerade so los ist, wirst du bei der Initiative „none of your business“ fündig werden. Weitere Unternehmen, die sich mit Consent Management im Web beschäftigen sind beispielsweise Usercentrics oder Didomi. Bisher gibt es jedoch nur ein Unternehmen, das den Smart Home Bereich bedient und noch dazu von Absolvent:innen der FH St. Pölten gegründet wurde: Darf ich vorstellen, Apocrat!

Das Ende der Simulation?

Auf unserer Reise durch den digitalen IoT-Kaninchenbau sollten wir uns an die Lektionen der Matrix erinnern. Die Verwaltung von Einwilligungen ist kein bloßes Kontrollkästchen, sondern eine rote Pille, die den Anbietern die Möglichkeit gibt, Grenzen zu überwinden. Wir haben die Wahl: die Agenten nachahmen oder den Weg von Neo einschlagen. Indem sie die Fäden der Transparenz, der Ethik und der Befähigung der Nutzer verweben, können Vermarkter Erzählungen schaffen, die tief in den Herzen und Köpfen eines datenschutzbewussten Publikums verankert sind. Die Matrix mag eine Fiktion gewesen sein, aber die IoT-Landschaft ist sehr real, und es ist an der Zeit, dass wir die Helden dieser Geschichte sind.

Quellen

Dark Patterns: Manipulation im digitalen Raum. (o. J.). Abgerufen 29. August 2023, von https://www.apocrat.at/article/dark-patterns-manipulation-im-digitalen-raum

Das TTDSG – Neue Regelungen zum Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien. (o. J.). Abgerufen 29. August 2023, von https://datenschutz-hamburg.de/pages/ttdsg/

Narayanan, A., Mathur, A., Chetty, M. & Kshirsagar, M. (2020). Dark Patterns: Past, Present, and Future: The evolution of tricky user interfaces. Queue, 18(2), Pages 10:67-Pages 10:92. http://doi.org/10.1145/3400899.3400901

Smart Home – Worldwide | Statista Market Forecast. (o. J.). Abgerufen 29. August 2023, von https://www-statista-com.ezproxy.fhstp.ac.at:2443/outlook/dmo/smart-home/worldwide

TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). (o. J.). Abgerufen 29. August 2023, von https://gesetz-ttdsg.de/

 

 

Autorin: Lea Wall studiert seit Herbst 2022 den Masterstudiengang Digital Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten. Als Data Enthusiast ist sie neben ihrem Studium bei den Datanauts aktiv und verfolgt die neusten Entwicklungen rund um KI und Privacy.

 

 

 

Autorin: Barbara Klinser-Kammerzelt FH St. Pölten FH-Dozentin im Bachelor Marketing & Kommunikation, Master Digital Marketing & Kommunikation Lehrgangsleitung Werbung & Markenführung

 

 

 

Disclaimer: Namentlich gekennzeichnete Beiträge wie dieser hier geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder

The Community for Young Marketers in Austria. Join us!