
Intro
Big Data sind in unserem Leben ankommen. Wer Prognosen verfolgt, welche Daten sich in den nächsten Jahren weltweit anhäufen werden, wird sich fühlen wie die Panzerknacker in Dagobert Ducks’ Geldspeicher: die digitalen Juwelen sollen von 2010 bis 2020 um das Vierzig- bis Fünfzigfache wachsen. Genauer gesagt auf eine Datenmenge von 40 Zettabyte. Nur zur Verdeutlichung: Ein Zettabyte besteht aus einer Eins und 21 Nullen, oder anders gesagt: pro Kopf wird es 2020 durchschnittlich sechs Terabyte an gespeicherten Daten geben. Das entspricht Material für rund drei Millionen Bücher pro Erdbewohner!
Große Datensammlungen sind also generell wertvoll. Doch diese immensen Mengen und Arten von Informationen gilt es richtig zu nutzen. Hier kommen Smart Data ins Marketing-Spiel. Sie erlauben es, ein besonders tiefes Verständnis für den Kunden und seine Bedürfnisse zu entwickeln. Denn den Fokus auf die richtigen Puzzleteile zu legen und diese zur Gestaltung relevanter Kundendialoge zu nutzen, ist um einiges effizienter, als im großen Datenmeer zu versinken.
Speaker

Wolfgang Kienreich
Director Business & Markets | Know-Center

Magdalena Ettl
Agency Consulting & Sales | twyn group

Isabell Lichtenstrasser
Rechtsanwältin | Hornek Hubacek Lichtenstrasser Epler Rechtsanwälte OG

Marin Curkovic
Founder & CEO | AdScanner
